Ausbildung Bediener von Brücken- und Werkstattkranen
VON DER LAST BIS ZUR LASTAUFNAHME
Der Umgang mit Kranen erfordert Präzision, Verantwortung und Fachwissen. Fehler beim Heben von Lasten führen zu schweren Unfällen und Sachschäden.
Laut § 29 DGUV Vorschrift 52 „Krane“ darf der Unternehmer nur solche Personen mit dem selbstständigen Führen eines Krans beauftragen, die ihre Befähigung gemäß DGUV-Grundsatz 309-003 erfolgreich nachgewiesen haben.
In unserer praxisnahen Ausbildung lernen Ihre Mitarbeitenden, Krane sicher und effizient zu bedienen sowie Lasten vorschriftsmäßig anzuschlagen – von der Theorie bis zur praktischen Anwendung. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, Lasten sicher zu bewegen und Arbeitsabläufe zuverlässig zu gestalten.
Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmenden den Kranführerschein, der die Befähigung zum selbstständigen Bedienen von Kranen bescheinigt.
Vorteile für Sie
+ Sicherheit beim Heben von Lasten.
+ Vermeidung von Sachschäden.
+ Rechtssichere Arbeitsabläufe.
Teilnahmevoraussetzungen
✓ Mindestalter 18 Jahre.
✓ Körperliche und geistige Eignung für die Tätigkeit.
✓ Schriftlicher Fahrauftrag durch den Unternehmer.
✓ Jährlich wiederkehrende Unterweisung gemäß § 4 DGUV Vorschrift 1.
✓ Grundverständnis im Umgang mit Lasten oder Kranen (von Vorteil, aber keine Pflicht).
INHALTE DER AUSBILDUNG
Theoretischer Teil - Krane
• Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik.
• Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Kranen.
• Kontrolle und Prüfungen vor Arbeitsbeginn.
• Steuerung von Flur aus / Steuergeräte.
• Kontrolle von Hubseil, Unterflasche und Last.
• Kontrollen während des Kranbetriebs.
• Sonderfunktionen, Tandembetrieb, Überschneidung.
Theoretischer Teil - Anschlagmittel
• Aufbau, Arten und Einsatzmöglichkeiten von Anschlagmitteln.
• Tragfähigkeitstabellen und Kennzeichnungen.
• Erkennen von Beschädigungen und Ablegereife.
• Auswahl geeigneter Anschlagmittel.
• Sicherheitsregeln beim Anschlagen, Heben und Transportieren von Lasten.
• Kommunikation zwischen Anschläger und Kranführer.
• Abschließende theoretische Prüfung.
Praktischer Teil
• Einweisung am Hallenkran.
• Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung.
• Auswahl und Kontrolle geeigneter Anschlagmittel.
• Praktische Übungen zur sicheren Steuerung und Lastführung.
• Praktische Übungen zum sicheren Anschlagen und Führen von Lasten.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird der Bedienerausweis für "Sicheres Bedienen von Kranen und Anschlagen von Lasten" ausgestellt.
Rechtsgrundlagen
• § 29 DGUV-Vorschrift 52 – Krane
• DGUV-Grundsatz 309-003 – Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern
• DGUV-Regel 109-017 – Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
• § 4 DGUV-Vorschrift 1 – Unterweisung der Versicherten
Anschlagen von Lasten - Bestandteil der Kranführerausbildung
Das Anschlagen von Lasten ist ein zentraler Bestandteil des sicheren Kranbetriebs. In unserer Ausbildung zum Kranführer werden die Inhalte der DGUV Regel 109-017 „Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb“ bereits umfassend behandelt.
Damit erfüllen die Teilnehmenden nach Abschluss der Schulung alle erforderlichen Qualifikationen für den sicheren Einsatz im Hebezeugbetrieb – vom Heben bis zum Anschlagen der Last.
Bei Bedarf führen wir beide Themen selbstverständlich auch als separate Schulungen durch.
Jetzt Ausbildung zum Kranführer starten!
Gut geschulte Kranführer sorgen für Sicherheit, Effizienz und reibungslose Abläufe im Betrieb.
Unsere Ausbildung vermittelt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten – kompakt, praxisorientiert und gesetzlich anerkannt.
Dauer: Ganztags
Ort: Bei Ihnen im Unternehmen
Abschluss: Kranführerschein gemäß DGUV-Grundsatz 309-003 und DGUV-Regel 109-017
Zielgruppe: Mitarbeitende, die mit dem selbstständigen Führen von Kranen beauftragt sind (oder werden sollen).
Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns für Ihren nächsten Schulungstermin oder ein individuelles Angebot.
Wir machen Ihre Mitarbeitenden fit für den sicheren Umgang mit Kranen und Anschlagmitteln – für mehr Sicherheit in der Höhe und am Boden.
>> Jetzt Krane und Hebezeuge-Schulung buchen